Willkommen auf meiner Homepage …

… ich freue mich über Ihr Interesse!

Sonja Windmüller


Aktuelles

Frisch erschienen:

Foerdeblick_Umschlag_Entwurf1.indd

Bd. 2: Nele Menze: Ökonomisches Handeln in der Drag- und Tunten-Szene. Ethnographische Erkundungen (2023)

Cover Menze


Panel „Endspiele. Vom Aufhören in der Kultur(wissenschaft)“

auf dem 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft: „Zeit. Zur Temporalität von Kultur“ (Online-Konferenz, 4.-7.4.2022)

Prof. Dr. Norbert Fischer (Hamburg): Letzte Ausfahrt: Das Meer als Bestattungsort

Dr. Christine Bischoff (Kiel): Austritt als Eintritt. Die Unmöglichkeit des Schlussmachens am Beispiel religiöser Konversionen

Dr. Miltiadis Zermpoulis (Hamburg): Das Ende einer Einrichtung: Was passiert mit den Dingen des Lebens, wenn wir gehen?

Beatrice Tobler Lic. Phil. (Luzern): Vom Erbstück zum Kulturerbe. Der Lauf der Dinge im Museum

Prof. Dr. Sonja Windmüller (Kiel): Temporalität und Aushandlung. Vom Ende in der wissenschaftlichen Arbeit

Konzeption und Leitung des Panels: Chr. Bischoff, S. Windmüller


Vortrag „Gestaltung in Bewegung. Zur Schaffung temporärer urbaner Räume“

Interdisziplinäres Kolloquium „Urban Design“, Kiel, 21.-23.3.2022


 

Die Kieler Blätter 2021 sind da!

KBVk 2021 Titekseite

Aus dem Inhalt:

Silke Göttsch-Elten: Historisches und Historizität – Perspektiven und Verständigungsformeln

Kirsten Brodersen-Rauhut: Hingeschaut! Lohbrügge und die unsichtbare Großstadt

Laura Brammsen: Wissensformat Comic – Darstellungen des Menstruationszyklus in Werken von Julie Doucet, Lisa Frühbeis und Liv Strömquist

Dolunay Temur: Vom Balancieren einer türkisch-deutschen Bindestrich-Identität. Versuch einer Annäherung

 


 

Foerdeblick_Umschlag_Entwurf1.indd

Band 1 der Reihe „Fördeblick. Kieler Schriften zur Alltagskultur“ (hg. v. Sonja Windmüller und Christine Bischoff) ist erschienen:

Christine Bischoff (Hg.): Auf See. Kreuzfahrten kulturwissenschaftlich betrachtet. Münster: Waxmann 2021.

Auf See

2021,  Fördeblick – Kieler Schriften zur Alltagskultur,  Band 1,  388  Seiten,  gebunden,  39,90 €,  ISBN 978-3-8309-4385-3

Inhalt


Termine

Teilnahme am Science Talk über Angstkulturen (CAU, Anxiety Culture Project)

„Gemeinschaft und Individuum inmitten von Angstkulturen“

am 6. Juli 2021, 18:00-19:30 Uhr (via ZOOM)

mehr