Neu erschienen:
Zimmerman(n)s Schweigen. Mit Bob und Harm-Peer durch die „Volkskultur“.
In: Maximilian Jablonowski, Valerie Keller, Simone Stiefbold, Malte Völk (Hg.): Analytische Fantasie. Von narrativen Welten zum guten Altern – eine Festschrift für Harm-Peer Zimmermann. Ilmtal-Weinstraße 2022, S. 252 ff.
Kieler Blätter zur Volkskunde 54/2022
Herausgegeben von Sven Reiß, Nadine Wagener-Böck und Sonja Windmüller
Aus dem Inhalt:
Tatjana Damer: Wenn dreizehn Sprachen erzählen. Narrative einer Dolmetscher*innen-Szene
Peter Hinrichs: Authentizität als Praxis. Das Authentische in Relation zu Wissenskonzepten und Interaktionsprozessen am Beispiel der Szeneforschung
Marilen Johns: „… wie der Gärtner eine besondere Blume aus seinem Garten wählt.“ Über den Zusammenhang zwischen Zimmerpflanze und Weiblichkeitsideal in bürgerlicher Ratgeberliteratur
Kai Detlev Sievers: Zur Geschichte der Europäischen Ethnologie/Volkskunde an der Universität Kiel vom späten 18. bis ins ausgehende 20. Jahrhundert
Sonja Windmüller: Wirtschaftsobjekte – Wirtschaftsmuseen. Zum Verhältnis von Ökonomik und materieller Kultur
Kieler Blätter zur Volkskunde 53/2021
Herausgegeben von Sven Reiß, Katharina Schuchardt und Sonja Windmüller
Aus dem Inhalt:
Silke Göttsch-Elten: Historisches und Historizität – Perspektiven und Veständigungsformeln
Kirsten Brodersen-Rauhut: Hingeschaut! Lohbrügge und die unsichtbare Großstadt
Laura Brammsen: Wissensformat Comic – Darstellungen des Menstruationszyklus in Werken von Julie Doucet, Lisa Frühbeis und Liv Strömquist
Dolunay Temur: Vom Balancieren einer türkisch-deutschen Bindestrich-Identität. Versuch einer Annäherung
Unter Beschuss.
Wetter- und Klimamodifikationen als Gegenstand der Kulturanalyse
In: kuckuck. notizen zur alltagskultur 2/2020 (Themenheft KLIMA), S. 70-73.
Kieler Blätter zur Volkskunde 52/2020
Herausgegeben von Nils Hansen, Katharina Schuchardt und Sonja Windmüller
Aus dem Inhalt:
Norbert Fischer: Memorials des maritimen Todes: Über Denkmäler, Grabsteine und Friedhöfe an der schleswig-holsteinischen Nord- und Ostseeküste (S. 7-34)
Stefanie Samida: Leute machen Kleider oder Über das Selbermachen in der Populärkultur (S. 35-54)
Miltiadis Zermpoulis: Von der Flucht zur griechischen Mittelklasse. Eine Ethnographie über soziale Veränderung und materielle Integration eines Flüchtlingsstadtteils im Thessaloniki der Nachkriegszeit (S. 55-76)
Kristin Riedelsberger: „It’s like we’re in Sexual Rehabilitation … but with our minds!“. Die Netflix-Show „Too hot to handle“ und der neue Wert der Enthaltsamkeit (S. 77-100)
Krister Steffens: Ein „Stück Urtyp unserer Landschaft“? Volkskundliches Wissen als identitätspolitische Ressource in den Zeitschriften „Die Heimat“ und „Schleswig-Holstein“ 1950 bis 1955 (S. 101-129)
Kontakt: kielerblaetter[at]volkskunde.uni-kiel.de
Aktuelle (Mit-)Herausgeberschaften:
Fördeblick. Kieler Schriften zur Alltagskultur
Kieler Blätter zur Volkskunde (ab Heft 51/2019 verantwortlich für den Aufsatzteil)
Kieler Studien zur Volkskunde und Kulturgeschichte (ab Oktober 2018)
Publikationen (Auswahl)
Zur vollständigen Publikationsliste bis einschließlich 2015 gelangen Sie hier.
Umweltthemen sind auf vielfältige Weise Gegenstand kulturwissenschaftlich-volkskundlicher Forschung: von Studien zur Natur- und Heimatschutzbewegung, zum Wald, den Bergen und der See, über die Beschäftigung mit Umweltkatastrophen als „kultureller Tatsache“, Umweltästhetiken und -inszenierungen, dem Umwelttourismus, bis hin zu interdisziplinären Projekten mit den Lebenswissenschaften im Kontext der STS, im Rahmen der Animal Studies und aktuell zu Phänomenen wie dem Urban Gardening und Urban Farming. Angesichts der semantischen Erweiterungen, die „Umwelt“ als grundsätzlich relationaler Begriff in den letzten Jahrzehnten erfahren hat, sowie vor dem Hintergrund neuer interdisziplinärer Ansätze und Perspektiven führt der Band aktuelle Projekte und Überlegungen volkskundlicher/europäisch-ethnologischer/kulturanthropologischer Umweltforschung zusammen.
Hg. von Siegfried Becker und Sonja Windmüller. Marburg: Jonas Verlag 2019.
Darin:
Sonja Windmüller: Meer-/mehr Plastik. Zur Perspektivierung von Umweltwahrnehmung und Umwelthandeln am Beispiel des Great Pacific Garbage Patch (S. 51-75)
Aus: Marburger Uni-Journal, Sommer 2020, S. 22.
—
Weitere Publikationen:
- Verstoffwechselungen des Zukünftigen. Zur Kultur der Prognostik. In: Oliwia Murawska (Hg.): Grenzgänger. Festschrift für Prof. Dr. Andreas Hartmann. Bonn, Münster 2018 (= Rheinisch-westfälische Zeitschrift für Volkskunde 62./63. Jahrgang 2017/18), S. 361-373.
- Müll – Zeichen – Kultur. Überlegungen zu Abfallwissenschaft als Kulturwissenschaft. In: Simone Schiedermair (Hg.): Deutsch als Fremd- und Zweitsprache & Kulturwissenschaft. Zugänge zu sozialen Wirklichkeiten. München 2018, S. 173-186.
- [Hg., gem. mit Thomas Schindler, Carsten Sobik] Handwerk. Anthropologisch, historisch, volkskundlich. Marburg 2017 (= Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung NF 51).
- „Economic Plumbing“. Perspektiven auf akademische Modellbildung und die sinnliche Dimensionierung von Wissen(schaft). In: Karl Braun u. a. (Hg.): Kulturen der Sinne. Zugänge zur Sensualität der sozialen Welt. Würzburg 2017, S. 111-120.
- Do it … with Rubbish. Zum Wechselverhältnis von Do it yourself und Abfall(-diskurs). In: Nikola Langreiter, Klara Löffler (Hg.): Selber Machen. Diskurse und Praktiken des „Do it yourself“. Bielefeld 2017, S. 287-305.
- Affront des Stofflichen. Zur materialen Präsenz von Müll und Abfall. In: Karl C. Berger, Margot Schindler, Ingo Schneider (Hg.): Stofflichkeit in der Kultur. Wien 2015, S. 228-236.
- [Hg., gem. mit Daria Dittmeyer, Jeannet Hommers] Verrückt, Verrutscht, Versetzt. Zur Verschiebung von Gegenständen, Körpern und Orten. Berlin 2015 (= Schriftenreihe der Isa Lohmann-Siems Stiftung Bd. 8).
-
[ab‐, ein‐, über‐]schreiten. Zur Verschiebung von Parade‐Routen und ‐Räumen. In: Daria Dittmeyer, Jeannet Hommers, Sonja Windmüller (Hg.): Verrückt, Verrutscht, Versetzt. Zur Verschiebung von Gegenständen, Körpern und Orten. Berlin 2015 (= Schriftenreihe der Isa Lohmann-Siems Stiftung Bd. 8), S. 92-118.
- [Hg., gem. mit Inga Klein] Kultur der Ökonomie. Zur Materialität und Performanz des Wirtschaftlichen. Bielefeld 2014.
- Rhythmen (in) der Ökonomie. Kulturanalytische Schlaglichter auf eine Denk- und Praxisfigur. In: Inga Klein, Sonja Windmüller (Hg.): Kultur der Ökonomie. Zur Materialität und Performanz des Wirtschaftlichen. Bielefeld 2014, S. 57-80.
- Recycling. In: Stefanie Samida, Manfred K.H. Eggert, Hans Peter Hahn (Hg.): Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen. Stuttgart, Weimar 2014, S. 104-109.
- [Hg., gem. mit Harm-Peer Zimmermann] Sound des Wunderhorns. Kulturwissenschaftliche Resonanzen auf Bob Dylan. Berlin 2014.
- (Ver)laufende Räume. Paraden als Gegenstand der Kulturforschung. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 109/2013, H. 1, S. 32-46.
- Volkskundliche Gangarten – Bewegungsstile kulturwissenschaftlicher Forschung. In: Reinhard Johler, Christian Marchetti, Bernhard Tschofen, Carmen Weith (Hg.): Kultur_Kultur. Denken. Forschen. Darstellen. 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Tübingen vom 21. bis 24. September 2011. Münster u.a. 2013, S. 424-434.
- [Hg.] Hamburg grün geblickt. Ethnographische Expeditionen im urbanen Raum. Münster u.a. 2012 (= Studien zur Alltagskulturforschung Bd. 9).
- Dynamisierung der Verstetigung. Überlegungen zum Verhältnis von Mobilität(sdiskurs) und Museum. In: Vokus 21/2011, S. 53-64.
- Confrontaciones entre el hombre y la basura – Confrontations with Waste. In: Paulina Cornejo Moreno-Valle, Gonzalo Ortega (Hg.): Residual. Intervenciones artisticas en la ciudad. México 2010, S. 159-170.
- Rhythm a World Language? Reflections on Movement-Oriented Cultural Analysis. In: Ethnologia Europaea 1/2010, S. 30-41. [↑ English Summary]
- Faszination Rhythmus. Überlegungen zu einem Forschungsprogramm. In: Zeitschrift für Volkskunde 106/2010, S. 45-65. [↑ English Summary]
- Trash Museums’: Exhibiting In-Between. In: Gillian Pye (Hg.): Trash Culture. Objects and Obsoles-cence in Cultural Perspective. Oxford u.a. 2010, S. 39-57.
- An der Nase geführt. Perspektiven auf das Phänomen ‚Tanzbär‘ (und zugleich auch auf den Tanz). In: Vokus 19/2009, S. 17-36.
- Einschwingen in die Ordnung der Welt. Wiegen-Praxen und -Diskurse. In: Rainer Schönhammer (Hg.): Körper, Dinge und Bewegung. Der Gleichgewichtssinn in materieller Kultur und Ästhetik. Wien 2009, S. 129-141.
- Das Metronom. Vertaktungen eines musikalischen Requisits. In: Katharina Ferus, Dietmar Rübel (Hg.): Die Tücke des Objekts. Vom Umgang mit Dingen. Berlin 2009, S. 192-207.
- [Hg., gem. mit Beate Binder, Thomas Hengartner] Kultur – Forschung. Zum Profil einer volkskundlichen Kulturwissenschaft. Münster u.a. 2009 (= Studien zur Alltagskulturforschung Bd. 6).
- [Hg., gem. mit Kathrin Bonacker] Tanz! Rhythmus und Leidenschaft. Marburg 2007 (= Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung Bd. 42).
- Verwandlung durch Rhythmus? Zur kulturellen Semantik von Tanzpädagogik am Beispiel „Rhythm Is It!“. In: Kathrin Bonacker, Sonja Windmüller (Hg.): Tanz! Rhythmus und Leidenschaft. Marburg 2007 (= Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung Bd. 42), S. 118-134.
- [Hg., gem. mit Saskia Frank] Normieren, Standardisieren, Vereinheitlichen. Marburg 2006 (= Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung Bd. 41).
- Standardisierung und rhythmische Organisation. Zur Verschränkung zweier Paradigmen im frühen 20. Jahrhundert. In: Saskia Frank, Sonja Windmüller (Hg.): Normieren, Standardisieren, Vereinheitlichen. Marburg 2006 (= Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung Bd. 41), S. 65-76.
- Idealwerte als Grenzwerte. Kulturwissenschaftliche Überlegungen zu Normungsprozessen, ihren Einbindungen und Effekten. In: Thomas Hengartner, Johannes Moser (Hg.): Grenzen und Differenzen. Zur Macht sozialer und kultureller Grenzziehungen. 35. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Dresden 2005. Leipzig 2006 (= Schriften zur sächsischen Geschichte und Volkskunde Bd. 17), S. 839-856.
- Kultur, Müll, Wissenschaft. Bewegungen im Grenzbereich. In: Andreas Becker, Saskia Reither, Christian Spies (Hg.): Reste. Umgang mit einem Randphänomen. Bielefeld 2005, S. 233-250.
- Wie und mit welchen Folgen Bob Dylans Müll öffentlich wurde. Überlegungen zur Abfalltheorie, ausgehend von einem Fallbeispiel. In: Bricolage 2/2004, S. 41-53.
- Die Kehrseite der Dinge. Müll, Abfall, Wegwerfen als kulturwissenschaftliches Problem. Münster u.a. 2004 (zugl. Marburg, Univ., Diss. 2002).
- Bücher verbrennen als kultureller Ausdruck. In: Karl Baeumerth, Siegfried Becker (Hg.): Brauchen und Gestalten. Materialien zur Sachkulturforschung. Marburg 2004 (= Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung Bd. 39/2003), S. 158-170.
- Zeichen gegen das Chaos. Kulturwissenschaftliches Abfallrecycling. In: Zeitschrift für Volkskunde II/ 2003, S. 237-248. [↑ English Summary]
Ausstellungen
- [Mitarbeit] Müll-Facetten von der Steinzeit bis zum Gelben Sack (Landesmuseum für Natur und Mensch Oldenburg, 2003; Projektleitung: Sabine Wolfram; Erstellung von Leittexten, Recherche und Bildauswahl).
- Ziegenhainer Salatkirmes (Kreissparkasse Schwalmstadt-Ziegenhain, 1999; eigenverantw.).
- [Mitarbeit] Grenzen. Fotoausstellung (vhs Marburg, 1999; Projektleitung: Rolf K. Wegst).
- [Mitarbeit] Zeit der kleinen Wünsche. Erinnerungen an den Marburger Alltag 1945-1955 (Rathaus Marburg, 1996; Projektleitung: Andreas C. Bimmer, Jutta Buchner, Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft, Philipps-Universität Marburg).
- Spinnstuben – Zwischen Arbeit und Geselligkeit (Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt, 1996; eigenverantw.).
- [Mitarbeit] Geliebt – gehaßt – gegessen. Vom täglichen Umgang mit Tieren (Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft, Philipps-Universität Marburg, 1996; Projektleitung: Siegfried Becker, Andreas C. Bimmer).
- [Mitarbeit] Ostereier aus aller Welt – Sammlung Helene Püttner (Museum für Thüringer Volkskunde Erfurt, 1995; Projektleitung: Martina Pontius).
- [Mitarbeit] Berühmte Frauen in Marburg – Elf Lebensbilder aus acht Jahrhunderten (Brüder-Grimm-Stube Marburg, 1995; Projektleitung: Marita Metz-Becker, Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft, Philipps-Universität Marburg).
- [Mitarbeit] Die Umwelt aufs Spiel gesetzt. Natur- und Umweltspiele (Brüder-Grimm-Stube Marburg, 1994; Projektleitung: Bernward Thole, Dt. Spiele-Archiv).