Willkommen auf meiner Homepage …

… ich freue mich über Ihr Interesse!

Sonja Windmüller


Aktuelles

Seit kurzem ist meine Antrittsvorlesung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel aus dem Dezember 2019

Staging Economics. Zur Kulturanalyse des Wirtschaftlichen

in der Zeitschrift für Empirische Kulturwissenschaft 119/2023, H. 2, veröffentlicht (open access). Zum Text geht es hier.


Termine

 


Frisch erschienen:

Mittlerweile ist der Tagungsband zum 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft (DGEKW), „Zeit. Zur Temporalität von Kultur“ (April 2022), erschienen. Darin enthalten sind die Beiträge unseres Panels „Endspiele. Vom Aufhören in der Kultur(wissenschaft)“ (organisiert mit Christine Bischoff). Nähere Informationen zum Band finden Sie hier.

Mein Beitrag: Temporalität und Aushandlung. Vom Ende (in) der wissenschaftlichen Arbeit


 

Foerdeblick_Umschlag_Entwurf1.indd

Bd. 2: Nele Menze: Ökonomisches Handeln in der Drag- und Tunten-Szene. Ethnographische Erkundungen (2023)

 

Cover Menze


Foerdeblick_Umschlag_Entwurf1.indd

Jetzt auch als Paperback:

Band 1 des „Fördeblicks“ geht in die zweite Auflage!

Auf See

 

Screenshot 2023-03-30 at 09-30-17 Waxmann Verlag GmbH ReihenZur Ankündigung des Buches im Waxmann-Verlagsprogramm


 

Die Kieler Blätter 2022 sind da:

Kieler Blätter zur Volkskunde 54/2022

herausgegeben von Sven Reiß, Nadine Wagener-Böck und Sonja Windmüller

Aus dem Inhalt:

Tatjana Damer: Wenn dreizehn Sprachen erzählen. Narrative einer Dolmetscher*innen-Szene

Peter Hinrichs: Authentizität als Praxis. Das Authentische in Relation zu Wissenskonzepten und Interaktionsprozessen am Beispiel der Szeneforschung

Marilen Johns: „… wie der Gärtner eine besondere Blume aus seinem Garten wählt“. Über den Zusammenhang zwischen Zimmerpflanze und Weiblichkeitsideal in bürgerlicher Ratgeberliteratur

Kai Detlev Sievers: Zur Geschichte der Europäischen Ethnologie/Volkskunde an der Universität Kiel vom späten 19. Jahrhundert bis ins ausgehende 20. Jahrhundert

Sonja Windmüller: Wirtschaftsobjekte – Wirtschaftsmuseen. Zum Verhältnis von Ökonomik und materieller Kultur