Vorträge & Tagungen

Upcoming

 


 

Archiv

Vortrag

„Reisen, kulturanthropologisch – disziplinäre Doppelbewegungen“

im Rahmen der Tagung

„REISEN. INTERDISZIPLINÄR – Schlüsselthemen internationaler Reiseforschung“ / „TRAVELLING. DISCIPLINES – Key Concepts for International Travel Studies“

Eutiner Landesbibliothek, 31. Mai 2023 – 3. Juni 2023



Panel „Endspiele. Vom Aufhören in der Kultur(wissenschaft)“

auf dem 43. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Empirische Kulturwissenschaft: „Zeit. Zur Temporalität von Kultur“ (Online-Konferenz, 4.-7.4.2022)

Prof. Dr. Norbert Fischer (Hamburg): Letzte Ausfahrt: Das Meer als Bestattungsort

Dr. Christine Bischoff (Kiel): Austritt als Eintritt. Die Unmöglichkeit des Schlussmachens am Beispiel religiöser Konversionen

Dr. Miltiadis Zermpoulis (Hamburg): Das Ende einer Einrichtung: Was passiert mit den Dingen des Lebens, wenn wir gehen?

Beatrice Tobler Lic. Phil. (Luzern): Vom Erbstück zum Kulturerbe. Der Lauf der Dinge im Museum

Prof. Dr. Sonja Windmüller (Kiel): Temporalität und Aushandlung. Vom Ende in der wissenschaftlichen Arbeit

Konzeption und Leitung des Panels: Chr. Bischoff, S. Windmüller


Vortrag „Gestaltung in Bewegung. Zur Schaffung temporärer urbaner Räume“

Interdisziplinäres Kolloquium „Urban Design“, Kiel, 21.-23.3.2022


Teilnahme am Science Talk über Angstkulturen (CAU, Anxiety Culture Project)

„Gemeinschaft und Individuum inmitten von Angstkulturen“

am 6. Juli 2021, 18:00-19:30 Uhr (via ZOOM)

mehr


 

Material Culture Lectures (MCL)

untitledNach einer Covid-19-bedingten Pause werden die MCL in Kürze fortgesetzt …

Bisherige Veranstaltungen:

untitled

MCL | Wintersemester 2019/20

MCL_Jannelli_Plakat_web

MCL | Sommersemester 2019

Die Material Culture Lectures sind eine Kooperation von Ur- und Frühgeschichte (Prof. Dr. Ulrich Müller) und Europäischer Ethnologie/Volkskunde (Prof. Dr. Sonja Windmüller)

Kontakt: umueller[at]ufg.uni-kiel.de, windmueller[at]volkskunde.uni-kiel.de

 


 

Vortragsreihe in Kooperation mit dem Freilichtmuseum Molfsee im Sommersemester 2021:

Jahr100Haus im Dialog. Museum trifft Uni in sechs Vorträgen zur neuen Dauerausstellung

J100H FMM-EEVk ProgrammFlyer - Seite 1

 

 

 

 

 

J100H FMM-EEVk ProgrammFlyer - Seite 2

 

 

 

 

 

 


 

Antrittsvorlesung an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Staging Economics. Zur Kulturanalyse des Wirtschaftlichen

Zeit: Mittwoch, 18.12.2019, 18 Uhr c.t., Ort: Audimax-Gebäude, Hörsaal A

Link


Archiv

Auswahl gehaltener Vorträge

  • Alles Rhythmus!? Kulturwissenschaftliche Anmerkungen (Molfsee, Freilichtmuseum, Mai 2021, Online-Veranstaltung)
  • Bewahren in Bewegung. Die Institution Museum in Zeiten des Wandels (Dresden, Albertinum, April 2021, Online-Veranstaltung)
  • Economics in the Museoscape. Überlegungen zu Wissen, Materialität und Museum (Münster, Universität, Februar 2018).
  • Möblierung des Abstrakten. Zum Verhältnis von Ökonomik, materieller Kultur und Museum (Hamburg, Hamburger Gesellschaft für Volkskunde, Dezember 2017).
  • Perspektive Ökonomik. Kulturwissenschaftliche Annäherungen an die Theorie vom Wirtschaften (Kiel, Universität, Mai 2017).
  • Feldbewegungen. Stile ethnographischer Mobilität (Münster, „Kulturstile der Volkskunde. Ein Kolloquium zur Erinnerung an Ruth-E. Mohrmann“, Mai 2017).
  • Kurven, Konjunkturen und Kulturwissenschaft (Projektvorstellung) (Hamburg, AK Sozialgeschichte/ Volkskunde, März 2017).
  • Konjunkturen. Vom Rhythmus in der Ökonomie, kulturwissenschaftlich betrachtet (Projektvorstellung) (Hamburg, Forschungslabor am Institut für Volkskunde/ Kulturanthropologie, Januar 2017).
  • Müll – Zeichen – Kultur. Überlegungen zu Abfallwissenschaft als Kulturwissenschaft (Jena, Internationale Fachtagung „Deutsch als Fremdsprache & Kulturwissenschaft. Zugänge zu sozialen Wirklichkeiten“, Oktober 2016).
  • Schmutz und Wissenschaft. Akademische Arbeit als Reinigungs- und Ordnungsprojekt (Paderborn, Tagung „Schmutzige Ökonomien“, Juli 2016).
  • Kultur | Modell. Anmerkungen zu einem schwierigen Verhältnis (Würzburg, Universität, Dezember 2015).
  • Modellierte Blicke. Überlegungen zu Formung und Formatierung von
    Wissensbeständen in der historischen Alltagskulturanalyse (Wien, Universität, November 2015).
  • „… Ready for de Road“. Paraden und die Orchestrierung urbaner Räume (Wien, Institut für Europäische Ethnologie, Dezember 2014).
  • “Waste Land” – einige Impulse zur Diskussion (Innsbruck, Global Campus Filmtage 2014, November 2014).
  • Mit Modellen arbeiten. Kulturanalytische Perspektiven auf eine Wissen(schaft)spraxis (Göttingen, Universität, November 2014).
  • Modell/ierung. Überlegungen zu Kultur, Wissensarbeit und Popularität (Freiburg, Universität, November 2014).
  • Waste ‚at its best’. DIY in the Context of Garbage Discourses (Washington DC, GHI, Conference „A Hands-on Approach. The Do-It-Yourself Culture and Economy in the 20th Century”, April 2014, ↑ Abstract).
  • [ab-, ein-, über-]schreiten. Zur Verschiebung von Parade-Routen und -Räumen (Hamburg, ILSS-Abschlusstagung „Verrückt, Verrutscht, Versetzt. Zur Verschiebung von Gegenständen, Körpern und Orten“, Februar 2014).
  • „Eine Masse, ein Stäubchen, ein Fragment der Welt …“. Einige Thesen – in kulturanalytischer Absicht – zu Müll als chaotischem Sachstand (Oldenburg, Tagung „Chaos und materielle Kultur“, November 2013).
  • Rhythmen der Arbeit – Rhythmen der Ökonomie. Kulturanalytische Schlaglichter (Hamburg, Tagung „Kultur der Ökonomie. Materialisierungen und Performanzen des Wirtschaftlichen in kulturwissenschaftlicher Perspektive“, September 2012).
  • (Ver)laufende Räume. Paraden als Gegenstand der Kulturforschung (Zürich, Universität Zürich, Mai 2012).
  • Die Kehrseite der Dinge (Berlin, Museum Neukölln, Veranstaltungsreihe „All These Things“, November 2011).
  • Eröffnungsvortrag zur Ausstellung „From Trash to Treasure. Vom Wert des Wertlosen in der Kunst“ (Kiel, Kunsthalle zu Kiel, November 2011).
  • Volkskundliche Gangarten – Bewegungsstile kulturwissenschaftlicher Forschung (Tübingen, 38. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde „Kultur_Kultur. Denken. Forschen. Darstellen“, September 2011, ↑ Abstract).
  • Ent-Sorgen als Aufgabe und Programm. Zur (Selbst-)Regulierung der Abfall-Kultur (Gießen, International Graduate Centre for the Study of Culture, Workshop „Hilfe zur Selbsthilfe. Globalisierende Diskurse, Praktiken und Akteure – 1600 bis zur Gegenwart“, März 2011).
  • Mobile Objekte – mobile Museen. Probleme. Tendenzen. Perspektiven (Würzburg, Universität, Januar 2011).
  • Weltsprache Rhythmus. Überlegungen zu einer bewegungsorientierten Kulturwissenschaft (Hamburg, Institut für Volkskunde, Dezember 2010).
  • Affront des Stofflichen. Zur materialen Präsenz von Müll und Abfall (Eisenstadt, 26. Österreichische Volkskundetagung „Stofflichkeit in der Kultur“, November 2010).
  • Rhythmus-Set. Pädagogisches Interaktionsobjekt und kulturelles Utensil (Marbach, Tagung der Sektion Historische Bildungsforschung, „Materialität der Erziehung“, September 2009).
  • „Trash Museums“ – Exhibiting in between (Dublin, University College, Conference „The Aesthetics of Trash. Objects and Obsolescence in Cultural Perspective”, September 2008, ↑ Abstract).
  • Vom Tanzen der Tanzbären (Marburg, 2. Varieté-Symposium Zur Geschichte und Gegenwart des Varietés, Februar 2008).
  • Einschwingen in die Ordnung der Welt. Wiegen-Praxen und -Diskurse (Halle/Saale, Burg Giebichenstein, Hochschule für Kunst und Design, Tagung „Körper, Dinge und Bewegung – wie es dem Gleichgewichtssinn gefällt“, Oktober 2007).
  • Mobiliar und kulturelle Synchronisation. Überlegungen zur volkskundlichen Dingforschung am Beispiel Wiege (Hamburg, Hamburger Gesellschaft für Volkskunde, Juli 2007).
  • Das Metronom. Vertaktungen eines musikalischen Requisits (Hamburg, Isa Lohmann-Siems Stiftung, Tagung „Die Tücke des Objekts – Vom Umgang mit Dingen“, Februar 2007).
  • Mensch in der Mülltonne. Eine Phänomenstudie zu Identifikation, Provokation und Essenzialität (Tübingen, Universität Tübingen, Tagung „Was übrig bleibt: Von Resten, Residuen und Relikten“, Oktober 2006).
  • Weltsprache Rhythmus? Kulturwissenschaftliche Perspektiven (Hamburg, Institut für Volkskunde, April 2006).
  • Idealwerte als Grenzwerte. Kulturwissenschaftliche Überlegungen zu Normungsprozessen, ihren Einbindungen und Effekten (Dresden, 35. Kongress der Dt. Gesellschaft für Volkskunde „Grenzen & Differenzen. Zur Macht sozialer und kultureller Grenzziehungen“, September 2005).
  • Busy with Waste. On the Cultural Aspects of Garbage, its Perception and Handling (Philadelphia PA, University of Pennsylvania, Center for Folklore and Ethnography, Earthday Lecture, April 2005, ↑ Abstract).
  • Busy with Waste. On the Cultural Aspects of Garbage, its Perception and Handling (Columbus OH, Ohio State University, Center for Folklore Studies, April 2005).
  • Kultur. Müll. Wissenschaft. Bewegungen im Grenzbereich (Frankfurt/Main, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Tagung des Graduiertenkollegs „Zeiterfahrung und ästhetische Wahrnehmung“ zum Thema „Reste. Zum Umgang mit einem Randphänomen“, Juli 2004).
  • Zeichen gegen das Chaos. Müllwissenschaft als Bewältigungsstrategie? (Frankfurt/Main, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Internationale Fachtagung im Rahmen des SFB/FK „Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel“ zum Thema „Die Dinge als Zeichen. Kulturelles Wissen und materielle Kultur – Perspektiven einer kulturwissenschaftlichen Synthese“, April 2003).
  • Abfallkultur. Volkskundliche Aspekte des modernen Mensch-Ding-Verhältnisses (Oldenburg, Landesmuseum für Natur und Mensch, Interdisziplinäre Tagung „Müll – Facetten von der Steinzeit bis zum Gelben Sack“, Januar 2003).
  • DIXI-Klo. Überlegungen zu einem Ab-Ort (Marburg, Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft der Philipps-Universität Marburg, Symposium zu Ehren von Martin Scharfe zum Thema „Was in der Geschichte nicht aufgeht. Interdisziplinäre Aspekte und Grenzüberschreitungen in der Kulturwissenschaft Volkskunde“, Juni 2001).

 

Organisation von Tagungen und Vortragsreihen (Auswahl)

 

  • „Verrückt, Verrutscht, Versetzt. Zur Verschiebung von Gegenständen, Körpern und Orten“. Interdisziplinäre Tagung der Isa Lohmann-Siems Stiftung, Hamburg, Warburg-Haus (mit Daria Dittmeyer und Jeannet Hommers, Februar 2014).
Tagungsbericht ↑ Vokus 22/2012 [2014], 73-77
  • „Kultur der Ökonomie. Materialisierungen und Performanzen des Wirtschaftlichen in kulturwissenschaftlicher Perspektive“. Interdisziplinäre Tagung an der Universität Hamburg, Institut für Volkskunde/Kulturanthropologie (mit Inga Klein, September 2012).
Tagungsberichte ↑ H-Soz-Kult ↑ Zeitschrift für Volkskunde 110/2014, 124-127
  • „Regionale Rhetoriken und Repräsentationen. Wie Hessisches gezeigt wird“. Jahrestagung 2009 der Hessischen Vereinigung für Volkskunde, Wetzlar (mit Kathrin Bonacker, Juni 2009).
Tagungsbericht  ↑ Zeitschrift für Volkskunde 106/2010, 251-253
  • „Kultur – Forschung. Zum Profil einer volkskundlichen Kulturwissenschaft“. Hochschultagung der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde, Hamburg (mit Beate Binder und Thomas Hengartner, September 2008).
Tagungsbericht  ↑ Zeitschrift für Volkskunde 105/2009, 83-89
  • „Mach(t)welten. Wahrnehmungen und Entwürfe des Politischen in der Volkskunde”. Jahrestagung 2004 der Hessischen Vereinigung für Volkskunde, Butzbach (mit Siegfried Becker und Thomas Schindler, Mai 2004).